Nutrigenetik

Genetik bei Menschen untersucht die Erkrankungen oder Veranlagungen, die auf Veränderungen in der DNA (Desoxyribonukleinsäure) des Menschen/Patienten zurückzuführen sind.


Die DNA trägt die Gene mit notwendigen Informationen, die für die Zellfunktionen notwendig sind.


Nutrigenetik
ist ein Bereich der Humangenetik, die sich mit genetischen Veränderungen beschäftigt, die nicht zu den ernsthaften genetischen Erkrankungen führen. Gegenstand sind Veränderungen, die zu einem individuellen Genotyp (einer Eigenschaft, Merkmal oder der Aktivität eines Enzyms) beitragen.


Diese genetischen Veränderungen oder Varianten heißen auch Polymorphismen.


Die daraus resultierenden Eigenschaften eines Menschen sowie seine Gesundheit sind das Ergebnis des Zusammenspiels seines persönlichen Genoms und der Umgebung, in der er sich befindet, seiner Ernährung und seiner gesamten Lebensweise.


Die Beratung in Nutrigenetik hat einen informativen und aufklärerischen Charakter. Sie dient der wissenschaftlichen Aufklärung über die Bedeutung genetischer Polymorphismen für den persönlichen Gebrauch, insbesondere im Bereich der personalisierten Ernährung und Gesundheitsförderung.

Meine Leistungen

Im Rahmen der Beratung in Nutrigenetik biete ich die individuelle Ernährungsberatung anhand ihrer Polymorphismen in mehr als 50 Genen, die für den Stoffwechsel der Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Vitamine und Gluten eine wichtige Rolle spielen.

Der Zweck der angebotenen Dienstleistungen besteht darin, relative „Schwächen“ im Genom einer Person zu identifizieren, die einen Bereich ihrer biologischen Prozesse beeinträchtigen und das Risiko bestimmter chronischer Krankheiten insbesondere in Verbindung mit anderen Risikofaktoren in Bezug auf Ernährung und Lebensstil zu erkennen.

Interpretationen und daraus abgeleitete Empfehlungen basieren auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Da die Art dieses Wissens komplex ist und sich ständig weiterentwickelt, ist es verständlich, dass Interpretationen auch durch den Stand der Wissenschaft und des Wissens auf dem Gebiet variabel sind.

Die Bestellung der angebotenen Dienste ist zwangsläufig mit Vertrauen in das Wissen des Dienstleisters verbunden. Das Berufsprofil des Anbieters finden Sie unter www.praxis-weis.at.

Die erbrachte Leistung ersetzt keinesfalls ärztliche Untersuchungen, Diagnosen und Behandlungen durch einen Arzt. Bei Verdacht auf das Risiko des Auftretens oder Bestehens eines Gesundheitsproblems, das sich aus den Ergebnissen der Analyse einiger Gene ergeben könnte, wird ein Besuch beim Arzt und eine diagnostische Untersuchung in einer medizinischen Einrichtung empfohlen.

Es wird ein Gentest aus dem Ausland direkt an Kunden (z.B. ohne Aufforderung durch einen Arzt) vermittelt und es werden Ihnen aussagekräftige genetische Analysen und ihre Interpretation zur Verfügung stehen.


Diese Leistungen werden von der Krankenkasse nicht übernommen.

Ablauf der Beratung

1. Schritt

Erstgespräch

Im Erstgespräch wird ihre Motivation zum Gentest, Erwartungen, ihr Lebensstil und ihre Ernährungsgewohnheiten besprochen. Gleichzeitig wird ein komplexer Überblick über die Analyse und Auswertung der Nutri-Gene mit konkretem Bereich (Kohlenhydrate, Proteine, Fette usw.) ermittelt. Die Bereiche sind im Bestellformular enthalten und danach wird eine Einverständniserklärung zur Testanalyse ausfüllt und unterschrieben.

Dabei wird aus einer Speichelprobe Untersuchungsmaterial gewonnen und mittels „Personal Genome Service“ ausgewertet.

2. Schritt

Auswertung

Die Analyse der Daten wird 3-4 Wochen dauern und es werden folgende Bereiche je nach Wunsch detailliert bearbeitet.

Der Bereich analysiert individuelle genetische Faktoren der Aufnahme und Verstoffwechselung von Kohlenhydraten, Neigung zu Laktoseintoleranz, Insulin-Resistenz, Bluthochdruck, Leberverfettung, Salz- und Fruktoseempfindlichkeit.

Der Bereich analysiert die Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Fettarten (SFA, MUFA, PUFA), die unterschiedlichen Fähigkeiten bei der Verwendung von pflanzlichem und tierischem Omega-3 Fette, die Effizienz der Umwandlung von Beta-Carotin in Vitamin A. Genauso werden die Gene, die Hormone, die Hunger und Sättigung beeinflussen, untersucht. Es werden Genotyp-spezifische Fettspeicherung und -abbau, Thermogenese, Neigung zu Übergewicht, hoher Triglycerid- und Cholesterinspiegel usw. analysiert.

Der Bereich analysiert die Besonderheiten des Stoffwechsels der Proteine, insbesondere die Bildung und Wirkung des Methionins und eines toxischen Metabolits, d.h. Homocystein. Es werden die Gene des Folatzyklus analysiert.

Der Bereich analysiert die genetische Anfälligkeit für Gluten, Histamin und Lektine, Entzündungsneigung, Parodontitis, Asthma, Allergien, Psoriasis, Osteoporose, Thrombose, Verdauungsstörungen und Mikrobiomprobleme. Es werden genotypisch spezifiziert wirksame Formen des Vitamins D analysiert.

Genetische Analyse mit der
schriftlichen Zusammenfassung

3. Schritt

Befundbesprechung:

Es werden Ergebnisse einzelner Bereiche detailliert im persönlichen Gespräch besprochen und es wird auf die schriftlichen Informationen über die genetisch personalisierte Ernährung (Diät), Bewegung, Psychohygiene, Lebensstil und Unterstützung zur Vorbeugung von Zivilisationskrankheiten, wie Onkologie, Herz-Kreislauf, Diabetes, Alzheimer und einige Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie z.B. Gluten- und Laktoseintoleranz besprochen.